• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Schule
  • Schwerpunkte
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Neues
  • Termine im Schuljahr 2022/23
  • Archiv
    • Schuljahr 18/19
    • Schuljahr 17/18

Schuljahr 17/18

Knobeltreff

 

Seit 16.04.2018 bieten wir, Theresa Hoffmann und Lea Siegele, einen Knobeltreff für mathematisch begabte Kinder der Klassenstufe 1/2 an der Albert-Schweizer-Schule in Pfaffengrund an. Dieser Knobeltreff findet im Rahmen unseres Abschlussmoduls des Fachs Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Wir studieren beide im sechsten Semester Grundschullehramt mit dem Fach Mathematik. In den nächsten fünf aufeinanderfolgenden Montagen werden wir mit einer Gruppe von acht Kindern gemeinsam Knobelaufgaben lösen. Diese decken mehrere Themenbereiche ab. Vom Lösen von Verschlüsslungen bis hin zur Kopfgeometrie fördern wir mathematisch begabte Kinder. Die Kinder wurden von den Mathelehrerinnen vorgeschlagen, die Eltern haben dann über die Teilnahme entschieden. Bei Knobelaufgaben handelt es sich um Aufgaben, die auf Anhieb nicht direkt lösbar sind und eine neuartige Verbindung von Wissen benötigen. Ebenso lassen sie sich oftmals nicht auf den ersten Blick mit der Mathematik in Verbindung bringen. Sie fordern die Kinder heraus mit ihrer Kreativität und Neugierde eigene Vermutungen aufzustellen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigenständig Lösungsstrategien und Ansätze, die sie anschließend der Knobelgruppe präsentieren dürfen. Gemeinsam wird mathematisch argumentiert und diskutiert. In einer Knobelstunde beschäftigen wir uns meist mit einer Aufgabe, welche mit Anschlussaufgaben vertieft wird. Die Dauer einer Knobelstunde beträgt 60 Minuten.

Wissenschaftlich begleitet wird unsere Arbeit durch das Seminar Förderung mathematisch begabter Kinder, welches von Anne Schneider, Dozentin am Institut für Mathematik und Informatik, gehalten wird. Sie bietet uns die Möglichkeit Aufgaben, Ideen und Probleme gemeinsam mit ihr zu besprechen und unsere Erfahrungen mit anderen Knobeltreffleitern auszutauschen.

 

Wir freuen uns sehr auf die weiteren Stunden und sind gespannt welche kreativen Lösungsansätze die Kinder herausarbeiten, die auch uns immer wieder überraschen und beeindrucken!

Neue Pausenspiele

Dank des Elternbeirates können die Kinder der Albert-Schweitzer-Schule nun mit noch mehr schönen Spielen die Hofpause genießen. Mit neuen Pferdegeschirren lässt es sich super um die neu angelegten Büsche jagen. Wippen aus stabilem Kunststoff laden zum Balancieren ein. Mit neuen Wurfspielen können die Kinder in Gruppen ihr Werfen und Fangen verbessern. Bei alledem haben die Kinder großen Spaß und sagen „Vielen Dank!“! Vergangene Woche wurden die neuen Spielgeräte nun offiziell von Vertretern des Elternbeirates an die Kinder übergeben.

Ebenfalls neu ist das kleine Fußballtor auf dem Bolzplatz. Der Schülerrat hatte im Winter neue Regelungen für das Spielen auf dem Bolzplatz aufgestellt, weil es dort immer wieder zu Streit kam. Nun sorgt eine neue Markierung für „klare Verhältnisse“: Die Spielfelder sind nun klar eingeteilt. Der Basketballkorb und ein neues kleineres Fußballtor bieten nun weitere Möglichkeiten zum Ballspiel. Ebenfalls über den Elternbeirat wurden für jede Klasse zwei Fußbälle und ein Basketball angeschafft.
Ergebnis der Bolzplatzneuerungen: Mehr Spaß- (fast) kein Streit!

 

Cafe`Albert zum Thema Lesemotivation

Am 19.04.2018 fand unser 2. Cafè Albert zum Thema „Lesemotivation“ statt. Über 20 Eltern waren trotz schönstem Frühlingswetter um 16.30 Uhr in die Schule gekommen, was sicher auch am eingeladenen Gast lag: Frau Sabine Lauterbach von der Bücherstube an der Tiefburg hielt einen kurzweiligen Vortrag darüber, warum das Lesen eine äußerst wichtige Kompetenz für jeden Menschen ist und wie Eltern ihre Kinder auf diesem Weg unterstützen können. Welches Buch ist für welches Kind geeignet? Auf diese Frage haben die Anwesenden ausreichend Antwort erhalten: Frau Lauterbach stellte eine Vielzahl an Büchern zu den verschiedensten Themen vor, die wirklich Lust auf Lesen machen. Den Link zu der Bücherempfehlung finden sie hier: Bücherliste

Anschließend haben sich die Eltern in Kleingruppen über Tipps für eine gute Leseatmosphäre ausgetauscht und die Ergebnisse auf Karten gesammelt. Diese Sammlung steht nun – gemeinsam mit den Bücher- und Medientipps- noch bis zum Projektfest in der Aula. Schauen Sie doch mal vorbei!

Als Thema für das nächste Cafè im Oktober 2018 wurde der Oberbegriff „Werte“ ausgewählt. Wie gehen wir miteinander um? Welche Werte sind uns als Schulgemeinschaft wichtig?

Wie immer endete das Cafè Albert mit einem gemeinsamen Abendessen- diesmal jedoch bei schönstem Sonnenschein auf unserem neuen, grünen Schulhof!

Fasching mit Talentshow

Auch in diesem Jahr hat die ganze Schule nach der 1.Hofpause in der Turnhalle Süd eine Faschingsparty gefeiert!

Mit einer großen Polonäse liefen alle in der Turnhalle ein und zum Einstieg tanzten wir gemeinsam den „Affen-Rock`n Roll“.

Dann übernahmen die Schülersprecher Lukas und Fabienne das Mikro. Der Schülerrat hatte wieder im Vorfeld die Talentshow vorbereitet und nun konnten endlich alle Gruppen ihre Show vorführen: Zauberer, Taekwondo-Kämpfer, Trampolinartisten, Tänzerinnen und Turnerinnen aus den verschiedensten Klassenstufen zeigten einen Auftritt von maximal 3 Minuten. Das Besondere: Die Gruppen haben sich selbstständig um den Auftritt inkl. Musik und Equipment gekümmert. Wie auch im letzten Jahr begeisterten die Künstler das Publikum mit ihrem Mut und ihrem Können. Durch das Programm führte der Schülerrat.

Am Schluss wurde per Applaus die Siegergruppe erkoren: Die Mädchengruppe der 4c holte sich in diesem Jahr den verdienten 1.Platz. Alle übrigen Gruppen freuten sich über den 2.Platz.

Nach einem gemeinsamen Tanzen zu Discomusik betrat der PKG die Bühne: Die Minigarde begeisterte alle mit ihrem Schlümpfetanz. Nach dem tosenden Applaus durfte Rektorin Anja Schmidt den aktuellen Orden vom Sitzungspräsidenten Sven Michelhans entgegennehmen.

Mit einem Abschlusstanz und einer Polonäse endete unsere kunterbunte Faschingsfeier- wir freuen uns schon auf die nächste Faschingsparty!

Rugbywochen

In den Wochen vom 08.01.-26.01.18 fanden in diesem Jahr die Rugbywochen statt. Diese wurden in Kooperation mit der „Wild-Rugby-Academy- Stiftung zur Förderung des deutschen Rugbysports“ durchgeführt.
Alle Klassen durften während der Sportstunden die Grundtechniken und -Abläufe des Rugbysports durch versierte Trainer kennen lernen.

Die Kinder trainierten laufen, Koordination und passen. Sie bekamen Einsicht in Spielsituationen, lernten Spielregeln und hatten nicht zuletzt beim Training mit den Experten großen Spaß.

Ein Highlight bildete das Abschlussevent, bei dem die Klassen in einem Turnier innerhalb der Klassenstufen ihr Können unter Beweis stellten.

Stadtschulmeisterschaften Schwimmen

Wie bereits in den letzten Jahren nahmen die besten 11 Schwimmer und Schwimmerinnen der Albert-Schweitzer-Schule am Freitag, den 08.12.2017, an den Stadtschulmeisterschaften im Schwimmen teil. Die Wettkämpfe fanden im Bundesleistungszentrum statt. Dort schwammen die Kinder auf der 25-Meter Bahn die Disziplinen Kraul, Brust und Freistilstaffel. Alle waren sehr aufgeregt und feuerten sich gegenseitig an.

Die Kinder der Albert-Schweitzer-Schule waren in diesem Jahr so erfolgreich wie noch nie. Gleich viermal durften sie bei der Siegerehrung das Siegertreppchen besteigen: Kaja belegte den 1. Platz beim Kraulschwimmen und den 2. Platz beim Brustschwimmen und Jonas belegte ebenfalls den 1. Platz im Brustschwimmen. Zum ersten Mal durften zudem die 8 Kinder der Freistilstaffel das Siegertreppchen besteigen und belegten den 3. Platz.

Neben den tollen Erfolgen stand aber vor allem der Spaß an erster Stelle. Auch die anderen Schwimmer und Schwimmerinnen zeigten tolle Leistungen: Aaron, Luuk, Lukas, Elias, Jakob, Chiara, Nisha, Tamara und Alina. Leider konnten Quentin und Carlotta aus gesundheitlichen Gründen nicht an den Stadtschulmeisterschaften teilnehmen.

Der Vormittag im Bundesleitungszentrum verging wie im Flug und am Ende der Veranstaltung schaute ich in viele glückliche und zufriedene Gesichter. An dieser Stelle möchte ich auch den Eltern ganz herzlich danken, die uns als Fahrdienst und als Begleitpersonen tatkräftig unterstützt haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Stadtschulmeisterschaften 2018.

Jana Romahn

Cafe`Albert

 

Zweimal im Schuljahr findet ein Elterncafè zu einem von Lehrkräften und Eltern gemeinsam gewählten Thema statt.  “ Umgang mit neuen Medien“, „Wie gelingt Lernen“, „Motivation“- dies waren bereits Themen der vergangenen Veranstaltungen. Am 26.10. trafen sich knapp 20 Eltern und 5 Lehrkräfte aller Klassenstufen zum Thema „Mädchen sind anders- Jungen auch!“. Im Musiksaal wurde 90 Minuten intensiv über folgende  Fragen diskutiert: Was ist typisch Junge/Mädchen? Wie können wir mit unterschiedlichen Bedürfnissen im Alltag umgehen? Was können wir tun, um Klischees nicht weiter zu verfestigen? Unsere Ergebnisse können Sie noch bis zu den Weihnachtsferien in der Aula nachlesen. Während die Erwachsenen im Austausch waren, wurden die Kinder von pädAktiv betreut. Zum Abschluss haben wir uns wie immer mit den Kindern und pädAktiv zu einem gemeinsamen Imbiss in der Aula getroffen.

Das nächste Cafè findet im März zum Thema „Literatur- und Apptipps für Kinder“ statt. Eine Einladung erfolgt rechtzeitig. Dies wird wieder gemeinsam von Eltern und Lehrkräften vorbereitet. Wenn Sie sich in die Vorbereitung mit einbringen möchten, melden Sie sich bei uns.

Die neuen Erstklässler sind da!

Am 16.09.2017 war es soweit! Feierlich wurden die neuen Erstklasskinder der Albert-Schweitzer-Schule begrüßt. Begonnen wurde der Tag mit dem Gottesdienst in der katholischen Kirche, der von Pastorin Frau Prokop-Schlögel und Pfarrer Brandt gemeinsam gestaltet wurde. In der Turnhalle der Schule führte dann die 4c ihr Stück „Die goldene Gans“ auf. Alle Anwesenden waren von der Darbietung aus Musik, Gesang und Theater sehr begeistert und applaudierten kräftig. Anschließend begrüßten stellvertretend für die Klassenstufe 4 vier Kinder als Paten die neuen Mitschüler und überreichten ihnen als Geschenk symbolisch die selbst gestalteten Stoffbeutel mit Begrüßungsherzbrief.
Wie in jedem Jahr zeigten auch in diesem Jahr wieder die Turnerinnen des TSV Pfaffengrund unter der Leitung von Julian Zimprich ihr Können. Mit viel Schwung und graziler Perfektion führten die Mädchen ihre Gruppenkür vor.
Und dann kam der spannende Moment: Rektorin Anja Schmidt rief jedes Kind nach vorne und beide Klassen verließen mit ihren Lehrerinnen Andrea Busch und Alexandra Heller nacheinander die Turnhalle unter großem Beifall der Eltern und Verwandten. Bei Kaffee und Kuchen verweilten die Eltern und alle Gäste in der Aula und auf dem wunderschönen neuen Schulhof, bis die neuen Schulkinder von ihrer ersten Schulstunde zurück kamen.

Wir wünschen allen Kindern und deren Familien eine gute Zeit bei uns an der Albert-Schweitzer-Schule!

 

 

Impressum | Datenschutz
Copyright © 2022 Albert-Schweitzer-Schule Heidelberg      Design: www.reginamueller.de