Für 10 Jahre intensive und nachhaltige Kinderbeteiligung an der Albert-Schweitzer-Schule durch den Schülerrat haben wir den 3. Preis für Demokratie und Prävention und damit 500 € erhalten.
Die Kinder erleben konkret, dass eine aktive Beteiligung dazu führen kann, dass Ideen verwirklicht werden können. Selbstwirksamkeit, Empowerment, Toleranz und Prioritätensetzung sind einige wichtige Schlagwörter.
Demokratie bedeutet häufig Kompromissbildung. Eine Idee birgt häufig Zielkonflikte in sich. Diese Mehrperspektivität von Themen wird immer wieder deutlich und hilft dabei zu erkennen, dass Lösungen nicht immer einfach und schnell sind.
Das Tolerieren unterschiedlicher Meinungen, Diskussionen um der Sache Willen und respektvoller Umgang werden so regelmäßig geübt.
Ablauf der Demokratiebildung
Alle 6 Wochen treffen sich alle Klassensprecher*innen zur Schülerratssitzung.
In der 1. Sitzung werden jeweils ein Schülersprecher und eine Schülersprecherin gewählt.
Die gewählten Schülersprecher bereiten die Sitzung mit der Schulleitung vor und erstellen die Tagesordnung.
Während der Sitzung moderieren die Schülersprecher die Sitzungen. Es wird großen Wert auf respektvolle Kommunikation gelegt: ausreden lassen, verschiedene Meinungen anhören, Vorschläge sammeln, gemeinsame Entscheidungen treffen.
Zeitwächter achten auf das Einhalten von Zeitspannen, Schriftführer erstellen das Protokoll jeder Sitzung. Der Postdienst hat zu Beginn jeder Sitzung den Schülerrats- Postkasten geleert und die Anträge vorgestellt. Gemeinsam wird entschieden, wann und mit wem über die Anträge beraten wird.
Nach der Sitzung informieren alle Klassensprecher*innen ihre eigene Klasse mit Hilfe des Protokolls über die Schülerratssitzung. Im Klassenrat werden ebenfalls über Anträge beraten und abgestimmt, ob und in welcher Form Anträge eingereicht werden.
In der Woche nach der Schülerratssitzung findet ritualisiert eine Schulversammlung statt. Hier kann der Schülerrat üben, Ergebnisse aus der letzten Sitzung vorzutragen. Fragen und/ oder Ergänzungen aus den Klassen können in diesen Versammlungen benannt werden und für die folgende Schülerratssitzung mitgenommen werden.