• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Schule
  • Schwerpunkte
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Neues
  • Termine im Schuljahr 2022/23
  • Archiv
    • Schuljahr 18/19
    • Schuljahr 17/18

Schuljahr 18/19

Die Einschulungsfeier der Albert-Schweitzer-Schule startete mit einem Begrüßungslied der 4a, bei dem die Kinder ihre zukünftigen Paten an der Schule willkommen hießen. Auch Frau Schmidt richtete ihre Worte vor allem an die Erstklässler, die sie in den Mittelpunkt der Feier stellte. Nach einer weiteren Liedeinlage zeigten zwei Viertklässlerinnen den Erstklässlern ihre selbst gebatikten Albert-Schweitzer-Stofftaschen. Diese Taschen sind ein kleines Geschenk der Paten, die sie in der ersten Schulwoche für die Erstklässler gestaltet hatten. Und dann wurde es abenteuerlich. Die 4b nahm uns mit auf eine Reise zu einem Löwen, der nicht schreiben konnte. Aber das störte ihn nicht, bis er eine schöne Löwin traf, die in einem Buch las. Der Löwe möchte ihr einen Liebesbrief schreiben, aber weil er das nicht selbst machen kann, bittet er andere Tiere um Hilfe. Diese schreiben völlig unsinnige Briefe und der Löwe wird erst sauer, aber am Ende ist er nur traurig und brüllt ganz laut. Das hört die schöne Löwin und der Löwe gibt ganz kleinlaut zu, dass er ihr so gerne schreiben würde, es aber nicht kann. Am Ende bringt die Löwin dem Löwen das Schreiben und Lesen bei. Das gelungene Theaterstück nahm Frau Schmidt zum Anlass, um den Erstklässlern ein Angebot zu machen – sie wird in diesem Schuljahr Briefe an die ersten Klassen schreiben und freut sich sehr über entsprechende Antworten von der Fuchsklasse 1a und der Erdmännchenklasse 1b. Dann kam der große Moment, auf den die gut besuchte Sporthalle gewartet hatte: die Erstklässler wurden von ihren zukünftigen Klassenlehrkräften aufgerufen, gingen mit ihnen in ihre Klassenzimmer und hatten dort ihre erste Schulstunde. Alle Anwesenden wurden in dieser Zeit vom Freundeskreis der Albert-Schweitzer-Schule mit köstlichem Essen und Trinken versorgt und hatten auch die Möglichkeit, Schul-T-Shirts zu kaufen sowie Patenschaften für die Mosaik-Fliesen auf dem Schulhof zu übernehmen. Es war für alle ein besonderer Tag, der bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird.

Fahrradprüfung im Straßenverkehr

Wie in jedem Jahr haben auch in diesem Jahr wieder unsere Viertklässler an der Fahrradausbildung und abschließenden Fahrradprüfung teilgenommen. In Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Heidelberg und mit helfenden Eltern vor Ort haben die Kinder nicht nur ihr Wissen um das Fahrrad und die Regeln im Straßenverkehr erweitert. Durch regelmäßiges Üben auf dem Übungsplatz in Kirchheim und dem Üben im „Realverkehr“ rund um die Albert-Schweitzer-Schule trainierten die Kinder zusätzlich ihr Reaktionsvermögen, Geschicklichkeit beim Fahren und die Einschätzung von möglichen Gefahren. Alle Schülerinnen haben die Prüfung gemeistert. Dies liegt sicher auch daran, dass viele Eltern das Fahrrad fahren ihrer Kinder frühzeitig fördern. Die Prüfung im Pfaffengrund wurde wieder von Eltern der Viertklässler tatkräftig unterstützt- ein großes „Danke schön“ dafür, bei dann recht doch kühlen Temperaturen den Parcours mit abzusichern.

Cafè Albert zum Thema „Werte- Wie wollen wir miteinander umgehen?“

Am 20.11.18 fand von 16.30 -18.30 Uhr unser 1. Cafè Albert in diesem Schuljahr statt. Das Thema wurde bereits auf dem letzten Cafè Albert festgelegt. Für die Vorbereitung hatten sich Frau Schmidt (Schulleiterin) ,Frau Heller (Lehrerin) und Frau Siragusa (Mutter) getroffen und den Ablauf beraten und festgelegt. Gar nicht so einfach, solch ein umfangreiches Thema in 90 Minuten behandeln zu wollen. Folgende Fragestellungen wurden ausgewählt: •Welche Werte sind uns wichtig und warum? •Wie können wir diese Werte (vor)leben? •Wie gehen wir mit unterschiedlichen Wertvorstellungen (z.B. durch kulturelle Prägungen) um? Frau Heller hatte Kinder zum Thema interviewt und gefilmt. Diese Aussagen wurden zur Einstimmung gezeigt und boten einen interessanten Blick in die Vorstellungen der Kinder: Freundlichkeit, Höflichkeit und Toleranz scheinen demnach den „Filmkindern“ besonders wichtig zu sein. Nun waren die Erwachsenen dran: Aus einem großen Angebot von Bild-und Textkarten wählten sich die Teilnehmer die Werte aus, die Ihnen besonders wertvoll erscheinen. In Kleingruppen wurde dann intensiv über die o.g. Fragen gesprochen und sich ausgetauscht. Die Ergebnisse wurden auf gelben „Wertesternen“ festgehalten und der gesamten Gruppe vorgestellt. In der Abschlussrunde wurde als nächstes mögliches Thema angedacht: “ Freiheit gewähren- Grenzen setzen: Ein Spannungsfeld in der Erziehung“ In der Aula warteten dann die Kinder auf die Erwachsenen. Dies Kinder hatten in den 90 Minuten eine Spielezeit bei pädAktiv verbracht. Wie immer wurde dann in der Aula das mitgebrachte Fingerfood gemeinsam gegessen. Für Interessierte stehen die Ergebnisse des Cafès in der Aula noch bis Weihnachten zur Ansicht. Fotos Gruppenarbeit:

Präsentation der Ergebnisse:

Museumsbesuch der Kunst-AG

„Wozu sind Insekten gut?“- das ist das diesjährige Thema der Kunst AG unter der Leitung von Frau Pape und Frau Kaufmann. Die 10 Schüler aus den Klassen 3 und 4 untersuchten deshalb bisher Marienkäfer, Feuerkäfer und Schmetterlinge. Sie stellten fest, dass ein Schmetterlingskörper zum Beispiel aus drei Teilen besteht oder dass der Marienkäfer kleine Zangen an seinen Beinen hat. Auch lernten sie, dass der Schmetterling gerne in Höhlen, Mauerritzen oder Kirchtürmen überwintert. Nach der genauen Betrachtung durften die Schüler richtig loslegen: mit echten Vogelfedern und Tusche zeichneten sie kleine Marienkäfer, auch durften sie mit Pastellkreide und Aquarellstiften auf großem Aquarellpapier ihre Schmetterlinge in Winterquartieren verstecken. Mit Linoldruck und unterschiedlichen Linolfarben durften die Schüler Schmetterlinge für die Fenster drucken. Nach den Weihnachtsferien können auch die ersten Kunstwerke wieder in der Schulaula betrachtet werden. Ausflug der Kunst AG ins Haus Cajeth Am 3.12. unternahm die Kunst AG ihren ersten Ausflug. Um 14 Uhr warteten alle gespannt auf die Taxen, die uns zum Kurpfälzischen Museum bringen sollten. Dort angekommen, erwartete uns allerdings eine Überraschung: die Künstlerin, die uns durch das Museum führen sollte, war erkrankt. So standen wir im strömenden Regen und wusste erst nicht weiter. Doch dank Frau Pape`s Spontaneität konnten wir das Haus Cajeth besuchen. Das Museum hatten wir ganz für uns alleine- ohne andere Besucher! So konnten wir alles in Ruhe betrachten, genau erkunden und hatten Zeit, um unser Lieblingsbild zu küren, auf die Suche nach versteckten Insekten zu gehen und sogar „Ich sehe was, was du nicht siehst“ zu spielen. Am Ende war es doch noch ein richtig toller Ausflug.

Schulversammlung

Am 01.02.2019 traf sich wieder die gesamte Schule in der Aula zur Besprechung, Präsentation und zum gemeinsamen Singen. Da am 04.02. die Tourneeoper Mannheim mit dem Stück „Papageno“ zu Gast sein wird, wurde bereits heute fleißig das Stück „Glockenspiel und Zauberflöte“ gesungen. Sowohl zur Eröffnung als auch zum Abschluss sangen unsere Albert-Schweitzer-Kinder begeistert mit. Gleich zu Beginn der Versammlung begrüßten wir Gäste aus der benachbarten Graf-von-Galen Schule: Schüler*innen und deren Lehrkräfte hatten im November die Aktionswoche „Kirche für Kids“ als Reporter begleitet. Dieses Reporterteam berichtete nun allen Kindern „mit Bild und Wort“ über die Veranstaltung. Eindrucksvoll konnten nun alle Kinder sehen und hören, wo, mit wem und worüber die Woche „Kirche für Kids“ stattfand. Das war nicht nur toll für die, die nicht dabei waren. Besonders die Klassenstufen 2 und 3 als teilnehmende Gruppen freuten sich über diese gelungene Erinnerung an die schöne Woche.

Anschließend berichteten Greta, Julia und Wenke von Ihrer Lesenacht. Auch hier freuten sich alle über die tollen Eindrücke durch die vorgestellten Fotos und den lebendigen Bericht- der übrigens auch hier auf der Homepage weiter unten zu lesen ist! Der Schülerrat will am Faschingsfreitag wieder eine Talentshow durchführen und gab hierzu die wichtigsten Informationen bekannt. Abschließend ehrte Frau Romahn noch die Teilnehmer der Stadtschulmeisterschaften Schwimmen, die in diesem Jahr zwar nicht so viele Medaillen erhalten haben, aber trotzdem mit viel Einsatz und Spaß an dem Wettkampf teilgenommen haben.

Zauberflöte statt Trillerpfeife!

Am 04.02.2019 klangen ganz andere Töne aus der Sporthalle Süd: echter Operngesang und statt Trillerpfeife die Zauberflöte! 75 Minuten lang verfolgten die Albert-Schweitzer-Kinder die Geschichte um Papageno, Tamina der Königin der Nacht und den weiteren Figuren der bekannten Mozartoper: Die Zauberflöte. „Pamina, die Tochter der Königin der Nacht, wurde von dem Fürsten Sarastro in einen Tempel entführt. Der junge Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht weggeschickt, um Pamina zu befreien. Als Lohn verspricht sie ihm Pamina zur Frau. Als Tamino ein Bild von Pamina sieht, verliebt er sich sofort in sie und beschließt sie zu retten. Er bricht mit dem lustigen Vogelfänger Papageno auf. Die Königin der Nacht übergibt Tamino eine goldene Zauberflöte und Papageno ein magisches Glockenspiel, die bei Gefahr Hilfe leisten sollen. Tamino und Papageno müssen drei Prüfungen bestehen, um Klugheit, Mut und Standhaftigkeit zu beweisen.“ Der schöne Gesang, die wunderbaren Kostüme und Kulissen entführten alle Zuschauer in eine ganz eigene Welt. Die 12 Mitmachkinder der Schule hatten besonders Spaß: Sie wurden an mehreren Stellen auf die Bühne geholt und konnten u.a. als gemeinsame Riesenschlange mitspielen. Der Schlussapplaus zeigte deutlich, wie gut den Kindern die Oper gefallen hat! In der anschließenden Fragerunde konnte dann noch allerlei Wissenswertes rund um den Theater- und Opernbetrieb erfahren werden. An dieser Stelle ein ausdrückliches DANKE SCHÖN an den Freundeskreis, der einen Teil der Kosten übernommen hat!

Auf die Plätze, fertig, los!

Bei perfektem Wetter fand am Freitag, 17.05.19 auf der Sportanlage des TSV Pfaffengrund unser Sportfest statt. Mit großer Motivation und sichtlichem Spaß haben unsere Schüler*innen ihr Bestes gegeben und z.T. beachtliche Leistungen gezeigt. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen haben Sie nach einem festen Ablaufplan die klassischen Leichtatlethik-Disziplinen, Fußball, Frisbee und Rugby absolviert. Wer nun in jeder Klassenstufe am schnellsten gerannt ist, am weitesten geworfen hat und am weitesten gesprungen ist, werten die Lehrkräfte derzeit aus. Die Medaillen für die ersten drei Plätze –nach Jungen und Mädchen getrennt- werden in einer Schulversammlung feierlich überreicht. Alle Kinder erhalten natürlich eine Teilnehmerurkunde und wir hoffen, dass wir mit diesem Fest die Freude am Sport wecken und erhalten können. Federführend hat wieder der Sportkreis Heidelberg um das Team von Martino Carbotti den sportlichen Teil hervorragend vorbereitet und durchgeführt. Der Sportkreis wird die Ergebnisse für die Sportabzeichen auswerten, die dann am Ende des Schuljahres überreicht werden. Zusätzlich zum Sportkreisteam hatten wir so viele helfende Eltern wie noch nie: über 25 Erwachsene haben an den Sportstationen gestoppt, gemessen, Bälle zurück gerollt und Sand geharkt. Auch der Freundeskreis war wieder mit von der Partie und hat für alle Anwesenden Obst, Gemüse, Nüsse, Wasser und Kaffe bereitgestellt. Sogar einen „Proviantshuttle“ gab es wieder: Unsere Schulsekretärin hat alle Station regelmäßig mit Essen und Trinken versorgt. Für die nötige „Erste Hilfe“ sorgte Frau Wüstrich. Es war wieder ein tolles Sportfest, das mit vielen helfenden Händen und einer starken Schulgemeinschaft für alle beteiligten Kinder ein wunderschöner Tag war.

Die Bienen sind los

Die Kunst- AG besuchte am 3. Juni das Kurpfälzische Museum. Bevor wir die Schätze des Museums anschauen durften, bekamen wir eine Überraschung: ein Imker war mit dabei. Von ihm erhielten wir Schutzkleidung und dann durften wir auf Tuchfühlung mit einem Bienenvolk gehen. Der Imker nahm extra besonderen Rauch mit, damit die Bienen ruhig bleiben und der Imker uns alles erklären und zeigen konnte. Wir waren hautnah an dem Bienenvolk dran, sahen den Honig und das Wachs, während um uns herum die Bienen summten. Das war wirklich sehr aufregend. Anschließend erhielten wir eine ganz besondere Führung durch das Museum. Zum einen, weil ja montags die Museen geschlossen sind und wir deshalb die einzigen Besucher waren. Zum anderen, weil wir 200 Jahre alte Insektenbücher anschauen durften. Die Zeichnungen waren so toll gemacht, dass sie wie Fotos aussahen. Wir alle waren sprachlos! Durch den Ausflug haben wir nun wieder viele neue Ideen, die wir gleich nach den Ferien in der AG umsetzen wollen.

Impressum | Datenschutz
Copyright © 2022 Albert-Schweitzer-Schule Heidelberg      Design: www.reginamueller.de