• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Schule
  • Schwerpunkte
  • Aktuelles
  • Kontakt

Rhapsody in School

Bei Rhapsody in School-Besuchen geht es weder um Schulkonzerte noch um Musikunterricht. Es geht vielmehr um eine Begegnung, bei der Schüler*innen durch unmittelbaren Kontakt mit einer Künstlerpersönlichkeit in Form von Erzählen und Vorspielen die klassische Musik nähergebracht wird.
Im Rahmen des „Explore Haydn“-Festivals in Heidelberg hatten wir nun Besuch des Chefdirigenten der Heidelberger Sinfoniker Johannes Klumpp, der u.a. mit seiner Geige und seiner Erzählung die Kinder im Musiksaal begeistert hat:

„Der Chef-Dirigent in der Albert-Schweitzer-Schule

Am Donnerstag, den 29.09.22 kam der Chef-Dirigent der Heidelberger Sinfoniker, Herr Klumpp, in unsere Schule zu uns Drittklässlern. 

Er hat uns auf seiner Geige vorgespielt. Dann hat er uns dirigiert und uns das Dirigieren beigebracht. Wir haben gesungen und geklatscht und auch gepfiffen. Er hat uns die Saiten der Geige erklärt (G – D – A – E) und uns den Merksatz dazu beigebracht: Geh du alter Esel! Es war sehr lustig. Und am Ende hat er uns für ein Kinderkonzert Gutscheine geschenkt. 

Uns hat es sehr gut gefallen.“ 

Oliver Decker, 3a

Besuch aus Montpellier

Unser Schuljahr startete in diesem Jahr gleich mit einem Highlight: Bereits am zweiten Schultag empfing die Albert-Schweitzer-Grundschule eine Delegation aus Montpellier.

Bürgermeister Delafosse und sein Team wollten sich einen Eindruck verschaffen, wie die neue Klassenpartnerschaft zwischen der Albert-Schweitzer-Schule und der Charles-Dickensschule in Montpellier gelebt wird.

Im Schulhof begrüßte Herr Brühl vom Amt- für-Schule und-Bildung gemeinsam mit unserer Schulleiterin Anja Schmidt die Gäste. Auf beiden Seiten war die Freude groß, die realen Menschen hinter der Partnerschaft zu sehen und mit diesen ins Gespräch kommen zu können. Auch Sandra Stürzel-Prang als Leiterin der Schülerpartnerschaft nutzte die Gelegenheit, sich mit den französischen Gästen bekannt zu machen.

Anschließend ging es zu den Kindern der 2b, die die Gäste mit einem französischen und einem deutschen Lied begrüßten. Nach einem kurzen Gespräch zwischen Herrn Delafosse, Frau Stürzel-Prang und den Kindern kam dann der schönste Moment:

Mit einer Live-Schaltung begrüßten die Kinder Ihre Partnerklasse in Montpellier. Beide Klassen sangen sich nochmals Lieder vor, hielten geschriebene und gemalte Briefe in die Kamera und winkten sich gegenseitig sichtlich begeistert zu.

Nach dem digitalen Treffen wurden dann noch an beide Gruppen ganz konkrete Geschenke verteilt: Die Kinder in Montpellier erhielten ein T-Shirt mit dem Logo der Albert-Schweitzer-Schule und unsere Schüler*innen bekamen einen Sportbeutel mit Souvenirs aus Montpellier.

Beim Abschied waren sich alle einig: Die Partnerschaft zwischen den Schulklassen ist ein wertvoller und wichtiger Baustein, um die Städtepartnerschaft noch lebendiger und greifbarer zu machen.

Vielen Dank und merci beaucoup für den Besuch- es war ein ganz besonderer Tag!

Sportfest 2022

Endlich wieder Sportfest!

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause fand am Freitag, den 8.07.22, unter optimalen Wetterbedingungen endlich wieder unser Sportfest der Albert-Schweitzer-Schule statt.

Ich verrate es schon jetzt … das Fest hat großen Spaß gemacht!

Zu verdanken haben wir das der tollen Organisation und Mithilfe des Sport- und Freundeskreises.

Kurz nach Unterrichtsbeginn um 8.00 Uhr ging unsere ganze Schule geschlossen auf den Sportplatz. Kaum waren wir dort angekommen, wurden wir von unserer Schulleiterin Frau Schmidt begrüßt, die das Sportfest offiziell eröffnete und erklärte, dass die drei sportlichsten Klassen dieses Jahr einen Wanderpokal bekämen, der im nächsten Jahr an die drei sportlichsten Klassen weitergegeben wird.

Dann trommelte Herr Schiefer uns zusammen und gemeinsam machten wir uns warm: über 200 Kinder rannten Herrn Schiefer hinterher und machten Hampelmänner, bis alle außer Atem waren. Danach verteilten wir uns klassenweise mit unseren Klassenlehrer*innen auf die Stationen.

Um ein Sportabzeichen zu bekommen, gaben wir Kinder an den vier Pflichtstationen (Weitwurf, Weitsprung, Sprint und Ausdauerlauf) unser Bestes. Zwischendurch konnten wir uns an Spaß- und Spielstationen (Capoeira, Fußball, Ritterball und Tennis) vergnügen.

In den Pausenzeiten besuchten wir das Zelt des Freundeskreises, wo wir uns mit Obst, Gemüse und Getränken stärkten. Unsere Lehrer*innen und die anderen freiwilligen Helfer*innen wurden ebenfalls gut versorgt. Frau Halli, unsere Schulsekretärin, zog mit einem gefüllten Bollerwagen unermüdlich über den Sportplatz und stattete allen Helfer*innen einen Besuch ab. Um Erste Hilfe leisten zu können – im Falle eines Falles – war Frau Wüstrich vor Ort. Zum Glück gab es nur kleine Zwischenfälle und niemand kam ernstlich zu Schaden.

Am Ende des Sporttages fragte sich natürlich jeder, ob die Punktzahl gereicht hat, um ein bronzenes, silbernes oder gar goldenes Sportabzeichen zu erhalten. Aber wie sagt man so schön? Mitmachen ist alles! … Und mitgemacht zu haben, hat wirklich großen Spaß gemacht!

Schulfest Sommer 2022

„Zusammstag“ an der Albert-Schweitzer-Schule

Am Samstag, den 25.06.2022 trafen die Schüler der Albert-Schweitzer-Schule, deren Eltern, Verwandte, Lehrer*innen und päd-aktiv Mitarbeiter*innen zusammen, um gemeinsam zu feiern. Nach zweijähriger Corona-Zwangspause konnte endlich wieder ein Schulfest stattfinden. Unter dem Motto „Zusammstag“ gab es im Pausenhof der Schule jede Menge Mitmachangebote für die Kinder. Nachdem die Schulleiterin Frau Schmidt die Gäste begrüßt hatte, begann ein Bühnenprogramm, das aus einem gelungenen Auftritt des Chores, mitreißenden Tänzen, artistischen Zirkusdarbietungen und einer poetisch malerischen Reise durch Europa bestand. Für das leibliche Wohl sorgte der Freundeskreis der Schule mit frisch Gegrilltem und mit Kaffee und Kuchen im lauschigen Schulgarten.

Bewegungsliebende Kinder konnten sich in der Hüpfburg auf dem Bolzplatz und in einer Bewegungslandschaft in der Sporthalle austoben. Für Rätselfreunde gab es einen Escape-Room und eine Station mit Rätsel- und Knobelaufgaben; für die Ruhesuchenden fanden Lesungen in der Bücherei statt; Kreativ- und Bastelfreunde konnten Freundschaftsbänder knüpfen, Buttons anfertigen, sich „tätowieren“ lassen und ein Gemeinschafts-Graffiti mitgestalten.  Zusätzlich versüßten die Bonbonschleuder und der Eiswagen den Kindern den Vormittag. Jedes Kind erhielt vom Freundeskreis einen Gutschein über eine Kugel Eis und die Schlange am Eiswagen nahm bei den hochsommerlichen Temperaturen kein Ende.

Der Zusammstag ging mit einem weiteren Bühnenprogramm zu Ende. Unter anderem überraschten die Drittklässler unter der Leitung der Schulsekretärin Frau Halli das Publikum mit einem Line Dance, der animierte mitzumachen und wie ein Flashmob anmutete. Alles war am Tanzen!

Ein hollywoodreifes Ende nahm das Schulfest mit einem spontanen, öffentlichen Heiratsantrag aus dem Publikum. Der ausbrechende Applaus galt aber auch einem schönen Tag, an dem die Schulgemeinschaft der Albert-Schweitzer-Schule zusammen viel Spaß und Freude hatte.

Internationale Wochen gegen Rassismus

Wir unterstützen das Interkulturelle Zentrum Heidelberg und die Aktionswochen gegen Rassismus mit einer Ausstellung in unserer Schule. Eröffnung war am 12.05.2022:

In der Schule haben wir, die Klasse 4a, uns gegen Rassismus eingesetzt, weil es wichtig ist, dass jeder Mensch respektiert wird und einzigartig ist.

Am Donnerstag, den 12. Mai um 11h wurden unsere Riefelbilder mit optischer Täuschung und Kartonfiguren mit Portraits von Kindern aus aller Welt in der Albert-Schweitzer-Grundschule ausgestellt. Unsere Lehrerin Frau Stürzel-Prang hat bevor die Kunstausstellung begann, mit uns „Kunst gegen den Rassismus“ gemacht, was allen Spaß gemacht hat. Donnerstags haben wir Kinderporträts aus aller Welt gemalt, dann in Streifen geschnitten und zwei Streifen aus verschiedenen Bildern immer abwechseln nebeneinandergeklebt. Die Karton-Figuren haben wir aus alten ipad-Kartons hergestellt, die Gesichter hatten natürlich unterschiedliche Hautfarben. Diese Figuren saßen dann auf der Fensterbank. Den Lehrern, Schülern und Eltern haben sie gefallen.

Im Kreis hat unsere Klasse im Chor den Satz gesagt: „Toleranz und Offenheit bewirkt eine Kettenreaktion von Herz zu Herz und stiftet Frieden.“

Dieser Artikel wurde von Eliz und Nora verfasst.

Wir setzen Friedenszeichen

Die Schülerschaft der Albert-Schweitzer-Schule wollte nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine Menschen in Not helfen. Nach einer Schülerratssitzung standen verschiedene Aktionen fest, die in den kommende Wochen umgesetzt wurden.

Am 01.04.2022 haben die Kinder Friedenskraniche aus Papier gefaltet und Buttons mit Friedenssymbolen gestaltet.

Nachmittags wurden diese dann im Kaufland Pfaffengrund gegen eine Spende ausgeteilt.

Am 11.04.2022 trafen sich dann alle Klassen zu einem Friedenszeichen im Schulhof. Mitgebrachte Friedensbilder und ein gemeinsames Lied sollte allen zeigen, wie wichtig für uns und für alle Menschen auf der Welt ein friedliches Miteinander ist.

In diesem Rahmen wurde auch die Summe der gesammelten Gelder verkündet:

666, 65 € wurden gespendet. Diese Summe überweisen wir an
„Ärzte ohne Grenzen“!

Die Kinder waren stolz auf ihre Aktionen und wünschen allen Menschen auf der Welt Frieden!

Linedance erobert die Albert-Schweitzer-Schule

-Die ASS im Lindedance-Fieber!-

Beim Lehrerausflug im September 2021 kam die Idee zum Linedance-Unterricht auf und wurde sogleich in Klasse 4b mit Frau Biancorosso und Frau Dres, die eine langjährige Tänzerin ist, in die Tat umgesetzt.

Die geeignete Musik für die Mädchen und Jungen der Klasse 4b war bald gefunden; die Motivation zum Tanzen ließ nicht lange auf sich warten.

So freuen sich die Kinder Woche für Woche auf den Unterricht von Frau Dres. Die SuS tanzen mittlerweile selbstausgedachte Choreografien mit Hilfe von Frau Dres auf die Musik ‚Achy Breaky Heart‘. Das Ergebnis ist toll und wurde in einem Video festgehalten.

Die Klassen 3a und 3b folgten bald nach. Es wurde der Tanz ‚Jerusalema‘ auf den bekannten gleichnamigen Hit einstudiert. Dank der Unterstützung durch Herrn Schiefer operiert Frau Dres mittlerweile professionell mit dem Musikequipment der Schule unter Verwendung eines Headsets. Hiermit kann sie während der Tänze die Schritte und Zählzeiten zur Musik ansagen.

Mehrere Klassen haben sich bereits bei Frau Dres angemeldet und stehen auf der Warteliste.

Die Tänzer hoffen, dass sie ihr Erlerntes beim Schulfest oder der Schulversammlung vorführen dürfen. Eine Linedance-AG ist für das neue Schuljahr geplant. Vielen Dank an Frau Dres für ihr Engagement.

Begrüßungsfilme der Partnerstädte

Hier nun der fertige Heidelberger Film, der nach Montpellier gesandt wurde:

https://ass-heidelberg.de/wp-content/uploads/OB_Partnerstadt_v6_FullHD.mp4

Und der Begrüßungsfilm aus Montpellier:

https://ass-heidelberg.de/wp-content/uploads/ALLEMAGNE-VERSION-FINALE.mp4

Wir freuen uns riesig über die neue Partnerschaft!

Galette des Rois

Am Donnerstag, 20.01.2022 gab es für die Kinder der 1b „Galette des Rois“- natürlich selbstgebacken. Mit diesem besonderen Projekt startete in unserer Schule die Partnerschaft mit der Charles-Dickens-Schule in Montpellier.

Die Galette ist eine Neujahrstradition in Frankreich. In der Galette wird eine kleine Figur versteckt. Wer die Figur in seinem Stück findet, wird König*in! Die Kinder der 1b haben mit Einsatz und Neugier diese Tradition kennen gelernt!

Auftakt zur Klassenpartnerschaft mit Montpellier

Schüleraustausch mit der Charles Dickens Schule in Montpellier    

Worum geht es? Ein auf mehrere Jahre angelegter deutsch-französischer Schüleraustausch zwischen der Klasse 1b und einer 1. Klasse der Charles Dickens Grundschule in Montpellier, anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft (Jubiläum am 21. Mai 2021) zwischen Heidelberg und Montpellier.

Am Montag, 17.01.2022, trafen sich die drei beteiligten Grundschulen mit Oberbürgermeister Würzner zu einer offiziellen Pressekonferenz im Rathaus:

Treppenhauskonzerte

Um auch in Coronazeiten ein wenig Schulhaus-Weihnachtsatmosphäre zu erhalten, haben alle Klassen am Freitag, 17.12.21 vor Ihrem Klassenzimmer musiziert, Gedichte aufgesagt und Melodien gesummt.

Publikum war das jeweilige Treppenhaus. Die Architektur des Hauses ermöglicht uns also, coronakonform miteinander und füreinander adventliche Momente zu erschaffen: Die Melodien und Gedichte waren im ganzen Treppenhaus gut zu hören! Alle Beteiligten hatten viel Spaß und haben das Miteinander sehr genossen!

Lebendiger Adventskalender „to go“

Am 09.12.21 erhellte sich Stück für Stück der Schulhof: Ein großer Stern aus kleinen Windlichtern schmückte ab 17.00 Uhr den Hof und viele Familien kamen und freuten sich daran.

Ausschnitte der „Fenstergeschichte“ in der Schützenstraße

Ausgestattet mit der Geschichte „Der kleine Stern“ in Papierform ging es dann in die Schützenstraße. Dort leuchtete es ebenfalls hell: Die Fenster im 1. und 2.OG zeigten große Bilder zur Geschichte. Die Kinder und Erwachsenen lasen sich gegenseitig die Geschichte vor und suchten die dazu passenden Bilder. „Eine ganz tolle Aktion“ – diese Rückmeldung hörten wir oft. Die Fensterbilder bleiben noch bis Ende Januar hängen- so kann die Geschichte auch noch in den Ferien bestaunt werden.

Ein großes Kompliment an die Fachschaft Religion, die die Idee hatte und umgesetzt hat.

Wir sind Powerkids!

Unsere Kooperationspartner Sportkreis Heidelberg und die Stadt Heidelberg möchten alle Kinder darin unterstützen, trotz Corona-Einschränkungen gut und ausreichend in Bewegung zu kommen. Für dieses Programm sind wir in den kommenden Wochen Pilotschule und erproben das Programm.
Im Sportunterricht der 4a wird es in den Wochen bis Weihnachten eine immer gleichaussehende Trainingssequenz zu Kraft, Ausdauer und Koordination geben. Auch eine Info zu gesunder Ernährung gehört dazu. Um vergleichen zu können, ob die Übungen die Fähigkeiten der Powerkids verbessert haben, werden Tests vor dem Programm und am Ende des Programms durchgeführt. Wenn es an unserer Schule nachweisbare Ergebnisse gibt, können künftig auch andere Schulen von dem Programm profitieren.
Unsere neue Bildungs- und Sozialbürgermeisterin Frau Stefanie Jansen war zum Auftakt in der Sporthalle dabei und hat mit sportlichem Einsatz die Kinder begeistert. Auch die mitgebrachten Äpfel kamen natürlich gut an.
Vielen Dank für den Besuch und die Unterstützung!

Martinsmännle auch in diesem Jahr!

Auch in diesem Jahr hat der Stadtteilverein Pfaffengrund wieder jedem Kind ein „Martinsmännle“ spendiert. Pünktlich zum 11.11.21 kam Heinz Schmitt mit 220 Männle in die Schule und die Kinder freuten sich riesig. Mit leuchtenden Augen hat sich jedes Kind im entsprechenden Bereich des Pausenhofes sein Männle aus dem Karton genommen.

Wir sagen „Danke“ für diesen Gruß!

Worte und Bilder- eine Erzählstunde mit den Geschwistern Zaeri am 08.11.21

Mehrnoush und Mehrdad Zaeri waren in der Schule.
Mehrnoush ist 47 Jahre alt. Mehrdad ist 51 Jahre alt.
Sie sind Geschwister und vor vielen Jahren aus dem Iran geflüchtet.
Mehrnoush ist Schriftstellerin und schreibt Bücher.
Mehrdad ist Künstler. Bei ihm entstehen aus Kritzeleien schöne Bilder.
Mehrnoushs berühmtesten Bücher heißen: „Das Mondmädchen“ und
„33 Bögen und ein Teehaus“.
Mehrdad hatte eine Extraregel: Er durfte zwischendurch im Unterricht zeichnen, weil er schon als Schüler sehr gut zeichnen konnte.

Emily (Klasse 3b)

„Worte und Bilder“
Eine Erzählstunde mit Mehrnoush und Mehrdad Zaeri-Esfahani



Am Montagvormittag nach den Herbstferien betreten die Kinder ihre Turnhalle leise und erwartungsvoll, dann nehmen alle auf dem Boden Platz. Sie freuen sich auf die Erzählstunde von dem Geschwisterpaar, der Autorin und dem Zeichner Mehrnoush und Mehrdad Zaeri-Esfahani.
Die beiden haben Kindern und Erwachsenen viel zu erzählen, über ihre Berufe als Autorin und Zeichner, die wunderbare Verknüpfung und Zusammenarbeit beider Berufe sowie über ihre Verbindung als Geschwister durch ihre besondere Fluchtgeschichte aus ihrer Kindheit. Möglicherweise sind ähnliche Erfahrungen auch einigen Kindern an unserer Schule nicht fremd.
Mernoush geht zunächst ganz pragmatisch vor als sie über ihren Berufe spricht: „Ich erzähle und Mehrdad zeichnet“ und dann erläutert sie den besonderen Zauber ihrer Berufe: „Worte bewirken Bilder im Kopf und Bilder, wie Mehrdad sie zeichnet, können uns Geschichten erzählen.“ Mehrdad bittet sie um ein konkretes Beispiel:
„Das Herz rutscht hoch, springt aus mir heraus und fällt mir vor die Füße“, sagt sie, „könnt ihr euch vorstellen, welches Gefühl ich meine?“ Die Finger schnellen in die Höhe und die Antwort folgt prompt: „Ja klar, Freude!“
Mernoush erzählt sehr behutsam und kindgerecht ihre persönliche Fluchtgeschichte.
Die beiden Geschwister sind im Jahr 1985 im Alter von zehn und 14 Jahren
zusammen mit ihren Eltern aus dem Iran heimlich geflohen. „Mehrdad hat sich bewusst entschieden, das Land zu verlassen, weil er nicht mit 14 Jahren als Soldat in den Krieg geschickt werden wollte “ erzählt sie. Dass sie nach Deutschland kamen war rein zufällig, betont Mernoush. Sie berichtet auch von ihrer Strategie mit Angst und Unsicherheit umzugehen. Dabei erzählt Mernoush von ihrer imaginären Freundin, einer „Fee“, die sie lange Zeit durch schwierige Zeiten begleitet hat. Auf ihre Nachfrage hin, kennen oder haben fast zwei Drittel der Kinder auch einen solchen imaginären Freund. Ihre Geschichten schreibt sie jetzt erst als Erwachsene auf, „denn es hat lange gedauert bis ich die Sprache so richtig beherrschte“, erläutert
Mernoush. In ihrem neuen Buch: „Wer tanzt schon gern allein?“ drehen sich alle Geschichten um das große Thema „Freundschaft“.
Und ihr Bruder Mehrdad berichtet: “Ich muss immer alle meine Gedanken zeichnen. „Die Geschichten von Mernoush haben mich so berührt, dass ich unbedingt dazu zeichnen musste“, und er gewährt den Kindern einen Einblick in sein Skizzenbuch.
Sie können kaum glauben, dass die Zeichnung “selbstgemacht“ ist. „Das ist doch gedruckt! “, raunt es durch die Turnhalle und eine leicht frustrierte Stimmung scheint sich auszubreiten. An dieser Stelle holt Mehrdad die Kinder ab und ermuntert sie: „Ich finde, wir sollten Zufälle nutzen, Fehler zulassen und nicht alles immer nur perfekt machen wollen.“ Am Flipchart entwirft er eine Zufallszeichnung. Anschließend dürfen die Kinder deuten und erzählen, was Sie sehen. Nach und nach entwickelt Mehrdad
die Zeichnung weiter und erzählt die Geschichte von dem Vogel Melin und der Freundschaft zu seinem Retter und Freund Max, der KatzeToulouse und noch vielen anderen Tieren.
Zurück im Klassenzimmer ruft ein Junge: „Ich muss jetzt unbedingt gleich etwas zeichnen“, alle Kinder versuchen es sofort mit einer solchen Zufallszeichnung, „und dann schreiben wir noch eine Geschichte.“

U. Winnewisser

Dieses Bild ist in der 2. Erzählstunde mit den 3. und 4. Klassen entstanden. Aus zufälligen, „blindgemalten“ Linien ist ein Bild mit Menschen und Engeln entstanden. Der Mann im Vordergrund verschenkt gefallene Engel an die Menschen in der Schlange hinter ihm, weil diese Glück bringen. Alle möchten einen Engel haben. Weil der Verschenker und Engelsammler die Engel auch sehr gerne hat, ist er zwar froh, anderen Menschen Freude zu schenken, gleichzeitig ist er auch traurig, dass er sie hergibt.

Auch die RNZ hat über die Erzählstunde geschrieben:

Ergebnis einer Schülerarbeit aus der 2b

Herbstausflug der 2. Klassen

Die zweiten Klassen der Albert-Schweitzer-Schule haben das milde Herbstwetter für sich genutzt und einen Ausflug in das Mühltal unternommen. Auf dem Hinweg hat bergauf so manches Kind geschnauft.  Aber die Anstrengung wurde belohnt mit einer wunderschönen Aussicht über Heidelberg mit Blick bis zum Pfaffengrund hin. Auf dem Weg konnten verschiedene Herbstfrüchte wie Walnüsse, Äpfel und Kastanien entdeckt werden und auch die Blumen in den Gärten standen noch in schöner Blüte. Auf dem Mühltalspielplatz genossen die Kinder das gemeinsame Spiel und entwickelten schnell eigene kreative Ideen wie den Bau eines Staudamms oder das Erfinden und Testen verschiedener Balancierbrücken über den Bach. Die Zeit vor Ort verging viel zu schnell und alle waren sich einig, dass es schön wäre, im Sommer noch einmal wiederzukommen.

Schuljahresabschluss

Mit einem Abschlussgottesdienst am 20.07.2021 begannen bei uns die Tage des Abschiednehmens. Das Religionsteam hat uns mit einem stimmungsvollen Gottesdienst im Schulhof nochmal Innehalten lassen: Trotz Hygienemaßnahmen, Fernunterricht, Wechselunterricht und Präsenzunterricht hatten wir doch Momente der Begegnung und des Miteinanders. Auch im Abstand können wir zusammenhalten! Mit einer schönen Geschichte zu Vielfalt und Toleranz wurden wir in die letzten Schultage geschickt.

Am letzten Schultag traf sich dann abschließend nochmals die gesamte Schulgemeinschaft im Schulhof, um sich voneinander und vor allem die 4.Klässler zu verabschieden. Gemeinsames Singen und Musizieren – auf Abstand- hat uns allen dabei besonders gutgetan!

Die Schulversammlung wurde wie immer auch dazu genutzt, Kinder mit besonderen Aufgaben zu ehren:

Die diesjährigen Streitschlichter hatten Ihre Ausbildung online und immerhin nach den Pfingstferien noch einige Wochen Einsatz in den großen Pausen. Hierfür haben sich alle mit einem großen Applaus bedankt. Frau Haubrich und Frau Durek haben allen Streitschlichtern Urkunden überreicht.

Ebenfalls wurden wieder die Mitglieder des Schülerrates geehrt und die diesjährigen Schülersprecher*in Mika und Hailey haben sich von ihrem Amt verabschiedet.

Erstmals gab es in diesem Jahr einen Preis für besonders freundliche, hilfsbereite und unterstützende Kinder. Aus jeder 4. Klasse wurden ca. 5 Kinder geehrt, die uns allen ein Vorbild im Sozialverhalten sind. Ein Eisgutschein und eine Urkunde wurden als Anerkennung überreicht.

Die Kinder der 3. Klassen haben den Viertklässlern zum Abschied musikalische „Geschenke“ überreicht. Mit „Wie schön du bist“ und „Du schaffst das“ wurden zwei Mut machende Lieder mit Gesang und Tanz übergeben. Und auch die 4. Klassen haben sich mit Musik verabschiedet: Beide Klassen haben mit Unterstützung der Musiklehrkräfte Herrn Schiefer und Frau Huy sowohl das gemeinsame Singen mit Instrumenten begleite als auch zwei Lieder vorgetragen. Das waren sehr stimmungsvolle Momente die für so manche Träne der Rührung sorgte.

Frau Berkler und Frau Romahn haben zum Schluss dann ihre Klassen mit einer Rede verabschiedet. Als Unterstützung für den Übergang hat jedes Kind eine Minischultüte mit kleinen Hilfsmitteln erhalten.


Wir wünschen allen Viertklässlern einen guten Start in den jeweiligen Schulen und behalten beide Klassen in guter Erinnerung!

Earth Hour 2021

In Kooperation mit der Stadt Heidelberg hat unsere Schule in diesem Jahr an der Earth Hour teilgenommen. Die Earth Hour ist ein regelmäßig stattfindendes globales Ereignis, bei dem sich seit vielen Jahren Städte in aller Welt – darunter auch Heidelberg – beteiligen. Es wird dabei jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit die Beleuchtung an den Wahrzeichen der Stadt für eine Stunde ausgeschaltet. Das Ziel ist es, damit ein gemeinsames Zeichen zu setzen und für mehr Klima- und Umweltschutz zu werben.

Die diesjährige Earth Hour fand am Samstag, den 27. März 2021, um 20.30 Uhr Ortszeit statt, und wir waren dabei!

Als Privatperson kann man sich beteiligen, indem man auch zu Hause versucht, für eine Stunde ohne Licht auszukommen. Es geht dabei nicht darum, in dieser Stunde möglichst viel Strom zu sparen. Es handelt sich vielmehr um eine friedliche Protestaktion, mit der auf den Klimawandel und andere Umweltprobleme aufmerksam gemacht werden soll. Weitere Infos findet man unter: https://www.wwf.de/earth-hour/das-ist-die-earth-hour.

Viele Familien sind unserem Aufruf gefolgt und haben für eine Stunde das Licht ausgeschaltet und z.T. ganz auf Elektrizität verzichtet.

Im Kerzenschein wurde gespielt und gelesen, einige haben sich um ein Lagerfeuer gesetzt, andere haben ein Candle light dinner veranstaltet.

Nächstes Jahr machen wir wieder mit!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Earth-Hour-1.jpg

Endlich Frühling!

Das schöne Wetter am 24.3. hat die Klasse 1c der Albert-Schweitzer-Grundschule genutzt, um gemeinsam den Frühling zu begrüßen. Mit kleinen Hosentaschenbüchern sind die Kinder losgezogen, um die im Unterricht behandelten Frühlingsblumen bei einem Ausflug zur Himmelwiese in der Natur zu entdecken.

Auf der Wiese angekommen, konnten die Kinder endlich ihrem großen Bewegungsbedürfnis nachgehen. Nach langen Wochen der Schulschließung genossen die Kinder das gemeinsame Fußballspielen, Klettern, Hüttenbauen und Schaukeln mit Ihren KlassenkameradInnen sehr.

Seinen Abschluss fand der Ausflug im Schulgarten, in dem gerade viele Frühlingsblumen in schönster Blüte stehen. Die Kinder entdeckten und  erkannten dort Hyazinthen, Narzissen, Krokusse, Veilchen und natürlich jede Menge Gänseblümchen, von denen jetzt einige einen Blumenteller im Klassenzimmer zieren.

Lisa Hausen (Klassenlehrerin 1c)

Vielen Dank für die Blumen

Zu Beginn des Präsenzunterrichts am 15.03.2021 wurde das Kollegium der Albert- Schweitzer-Schule mit wunderschönen Blumengrüßen überrascht. Der Freundeskreis und Elternbeirat bedankte sich bei den Lehrkräften, der Sekretärin und der Schulleitung für ihr Engagement während des Fernunterrichts. Tulpen, Narzissen und Stiefmütterchen zieren jetzt die Klassenzimmer und erinnern an die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhäusern.

Auch wir bedanken uns bei den Eltern für die tolle Zusammenarbeit in den letzten Wochen und hoffen weiterhin auf bestmögliche Unterstützung der Kinder in dieser besonderen Zeit.

Passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf und bleiben Sie gesund!

Mit besten Wünschen

das Kollegium der Albert- Schweitzer- Schule

Neue Konrektorin

Wir freuen uns sehr, dass Frau Patricia Seidel am 08.03.2021 zur neuen Konrektorin der Albert-Schweitzer-Schule ernannt wurde. Joachim Weiss, langjähriger Konrektor unserer Schule, ging im Sommer 2017 in den wohlverdienten Ruhestand. Nach drei Jahren wurde die Stelle nun ausgeschrieben und erfreulich schnell besetzt. Frau Seidel arbeitet seit fast 10 Jahren an der Albert-Schweitzer-Schule und hat sich neben der Tätigkeit als Klassen- und Fachlehrerin zusätzlich besonders in den Bereichen Umweltschutz, Medienbildung und Schulentwicklung engagiert. Sie ist nun die offizielle Vertreterin von Frau Schmidt und das gesamte Schulteam gratuliert herzlich!

Fahrradausbildung

Bei der Jugendverkehrsschule

(Bericht von Liselotte Boiteux aus der Klasse 4a)

Die Klasse 4 der Albert Schweitzer Schule aus dem Pfaffengrund war fünf Wochen lang, jeden Montagmorgen um 8 Uhr, bei der Jugendverkehrsschule in Kirchheim. Ziel war es natürlich, den Fahrradausweis zu bekommen.

Zuvor hatten wir Viertklässler schon in der Schule die wichtigsten Verkehrsschilder und -regeln erklärt bekommen und konnten nun endlich unter polizeilicher Kontrolle zeigen, dass wir das Gelernte auch umsetzen können. Wir alle hatten viel Spaß beim Rundendrehen und auch der „Kirchheimer Berg“ war für uns Pfaffengründer keine große Herausforderung. Schwieriger fanden da schon Einige die Vorfahrtsregeln und das Linksabbiegen in einer Kreuzung.

Auch wenn wir dieses Jahr nicht mit unseren eigenen Fahrrädern im Pfaffengrund geprüft wurden, war es ein schönes Erlebnis für die Klasse. Besonders schön war es, dass zwei Kinder, die zuvor noch nicht Fahrradfahren konnten, es dort lernten. Zuletzt haben auch fast alle Kinder den Fahrradausweis bekommen und somit sind wir Kinder ab sofort sicher auf der Straße unterwegs.

Adviva-Spende für Zirkus Albertini

Wie auch in den beiden letzten Jahren schon haben wir auch in diesem Jahr wieder bei der adviva-Weihnachtsspendenaktion teilgenommen und:  1500,00 € für den Zirkus Albertini gespendet bekommen!  Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Happes und Frau Kreuzinger von Adviva für diese tolle Aktion!
Somit kann dann im September 2021 ein Neustart des Zirkus Albertini- dann hoffentlich nicht mehr unter Pandemiebedingungen- stattfinden!

Hier finden Sie noch mehr Lesenswertes zur Spendenaktion von Adviva:

https://www.adviva-info.de/news/adviva-weihnachts-spendenaktion/

Ausflug auf die Himmelswiese

Am 12.10.20 hat sich die Klasse 1c der Albert-Schweitzer-Schule bei herbstlich nass-kaltem Wetter zu Fuß zur Himmelswiese aufgemacht. Schon auf dem Weg dorthin entdeckten die Kinder viele Zeichen des Herbstes. Auf der Himmelswiese wurden diese Herbstboten gesammelt und es entstand eine große Sammlung von Blättern in den buntesten Herbstfarben, Kastanien, Beeren, Ahornsamen und vielem mehr. Trotz nasser Wiese spielten die Kinder Fangen und liefen um die Wette. An den Rändern der Wiese nutzten die Kinder das Gebüsch und herumliegende Äste, um sich Lager zu bauen. Eines der Lager schmückte sogar ein Balkon. Die Klasse lernte sich besser kennen und selbst der Regen, der sich auf dem Heimweg doch noch einstellte, konnte die freudige Stimmung nicht trüben. Etwas erschöpft, aber gut gelaunt und um eine gemeinsame stärkende Erfahrung reicher, kehrten alle glücklich wieder an die Schule zurück.

Einschulung ohne Löwen

Am 19.09.2020 wurden in drei aufeinanderfolgenden Feiern die neuen Erstklässler der Albert-Schweitzer-Schule eingeschult. Trotz einzuhaltender Abstands- und Hygieneregeln hatten die Kinder sichtlich Spaß am gegenseitigen kennen lernen und am Bühnenprogramm.

Musikalisch führten Orchesterkinder der Klasse 4 unter der Leitung von Frau Rolf und Frau Huy mit stimmungsvollen Instrumentalstücken durch die Feier: Harfe, Xylophone und Klavier wurden gekonnt bespielt!

Nach dem Eröffnungsstück begrüßten zwei Kinder der Klasse 4 die neuen Mitschüler*innen. Als Begrüßungsgeschenk gab es für jedes Kind eine Lesetüte mit Büchern und einen kreativ verzierten Mund- und Nasenschutz. 

Vorgelesen bekommen genießen Kinder besonders! So war auch das Vorlesen und Anschauen des Bilderbuches „Wenn ein Löwe in die Schule geht“ ein schöner Programmpunkt: Gemeinsam wurde gestaunt und darüber gelacht, was ein Löwe, eine Hexe und sogar ein Schnittlauch in der Schule lernen kann.

Anschließend wurde jedes Kind einzeln aufgerufen und ging mit seiner Lehrerin zum ersten Unterricht.

Die Eltern versammelten sich diesmal in zugewiesenen Bereichen im Schulhof- leider ohne das sonst übliche Catering der Elternschaft, dafür bei herrlichstem Sonnenschein!

Die Narren sind los!

Auch in diesem Jahr hat die ganze Schule nach der 1.Hofpause in der Turnhalle Süd eine Faschingsparty gefeiert!

Mit einer großen Polonäse liefen alle in der Turnhalle ein. Der Chor hat zwei peppige Lieder gesungen und dann zum „Elefant in der Disco“ übergeleitet. Hierzu tanzten alle ausgelassen mit.

Das Publikum konnte nach dem Tanzen wieder etwas Luft schnappen und sich über drei Showeinlagen freuen. Das Besondere: Die Gruppen haben sich selbstständig um den Auftritt inkl. Musik und Equipment gekümmert. Wie auch im letzten Jahr begeisterten die Künstler das Publikum mit ihrem Mut und ihrem Können. 

Nach einem gemeinsamen Tanzen zu Discomusik betrat dann der PKG die Bühne: Die Minigarde begeisterte alle mit ihrem aktuellen Tanz. Nach dem tosenden Applaus durfte Rektorin Anja Schmidt den diesjährigen Orden entgegennehmen.

Mit dem obligatorischen Laufsteg stieg die letzte Aktion: Alle Kinder durften ihr Kostüm zeigen: Prinzessinnen, Tiere, Piraten, Ninjas, Meerjungfrauen- auch in diesem Jahr haben die Pfaffengrunder Familien wieder Einfallsreichtum und Einsatz bewiesen! Mit einer Polonäse endete unsere kunterbunte Faschingsfeier- wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Viertklässler als Sportskanonen

Zwei Sportaktionen im Januar

Mit kleinen Sprüngen viel erreichen“ heißt es auf der Homepage www.skippinghearts.de. Das können die Viertklässler der Albert-Schweitzer-Schule nur bestätigen, denn sie haben am 24.01.20 am „Skipping Hearts Basic Workshop” teilgenommen.
In einem zweistündigen schweißtreibenden Training im Bereich Rope Skipping (der sportlichen Form des Seilspringens) wurde im Team an Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und Rhythmusgefühl gearbeitet. Was leicht aussah, bedurfte eines intensiven und spaßbringenden Trainings. Mit Musik und der professionellen Anleitung einer Trainerin wurde eine kleine Choreographie einstudiert, die dann im Beisein von geladenen Eltern, Familienangehörigen und Mitschülern dargeboten wurde. Der Applaus, die vielen strahlenden Gesichter und die Mitmach-Aktion am Ende zeigten, dass es der Deutschen Herzstiftung mit dem Präventionsprojekt Skipping Hearts gelungen war, Kinder und auch Erwachsene zu motivieren, sich  zu bewegen und sich mit ihrem Herzen und ihrer Gesundheit auseinanderzusetzen.

Auch beim Projekt „Heidelberger Sportskanone“ des Sportkreises Heidelberg geht es darum,  möglichst viele Schüler und Schülerinnen zu Sport und Bewegung zu motivieren. Wieder waren es die Viertklässler, die ihr Können unter Beweis stellen durften. Am 10.02.20 fand in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule der Vielseitigkeitswettbewerb in acht Disziplinen aus verschiedenen Bewegungsfeldern statt. Es wurde gedribbelt, gesprintet, jongliert, hochgesprungen, Pedalo gefahren, auf Dosen geworfen, Fußbälle geschossen und Seil gesprungen. Am Ende standen die zehn besten „Allrounder“ fest. Sie qualifizierten sich für das „Master-Turnier“, bei welchem am Schuljahresende die Stadtmeister – sprich die „Heidelberger Sportskanonen“ ermittelt werden. Insgesamt galt „Dabei sein ist alles!“, wie eine Viertklässlerin, die sich nicht qualifiziert hatte, lachend bemerkte.

TourneeOper Mannheim zu Gast

Am 17. Januar besuchte die TourneeOper Mannheim die Albert-Schweitzer-Schule und spielte für uns das Stück „Aida und der magische Zaubertrank“. In dem Stück geht es darum, die Oper zu retten. Dafür müssen Aida und Papageno die Zutaten für einen magischen Zaubertrank finden. Eine abenteuerliche Suche beginnt. Mit Hilfe einer Zauberflötenmusikmaschine erarbeiten sie sich von verschiedenen Opernfiguren Requisiten als Zutaten für ihren Zaubertrank. So kann die Oper am Ende gerettet werden. Mir hat besonders gut gefallen, dass Aida und Papageno so gut gesungen haben und das Stück sehr spannend war. Schön fand ich auch, dass sie extra zu uns in die Schule gekommen sind. Hoffentlich kommen sie im nächsten Jahr wieder zu uns.

Carla Tromsdorf, Klasse 3b

Spendenaktion

Was ein kleiner Schneemann alles bewirken kann….

Am 11.12.2019 haben wir im Religionsunterricht essbare Schneemänner und kreative Kreaturen aus Süßigkeiten gebastelt, die wir dann einen Tag später am Lebendigen Adventskalender- gegen eine freiwillige Spende „verkauft“ haben, sprich jeder sollte so viel spenden, wie er wollte. Unser Stand war ziemlich schnell ausverkauft. Nach den Weihnachtsferien haben wir gemeinsam unsere Spendenbox und tatsächlich 100,30€ gezählt. Das Geld haben wir an Ärzte ohne Grenzen gespendet. Mit dieser Spende helfen wir Kindern in Sierra Leone.

Evangelische Religionsgruppe Klasse 4 und Frau Zehner

Stadtschulmeisterschaften Schwimmen

11 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer Schule nahmen am Dienstag, 3. Dezember 2019 an den Stadtschulmeisterschaften im Schwimmen teil.

Die Schwimmdisziplinen Kraul und Brust und die Freistilstaffel auf der 25-Meter Bahn erwarteten uns im Bundesleistungszentrum im Neuenheimer Feld. Nach dem Einschwimmen begannen die Wettkämpfe und  unsere Schwimmerinnen und Schwimmer schlugen sich wacker. Leider konnten wir dieses Jahr keine Medaille mit nach Hause nehmen, hatten jedoch eine Menge Spaß im Schwimmbad. Mein Dank geht an die tatkräftige Unterstützung der Elternschaft vor Ort. Wir trainieren nun fleißig weiter für die Stadtschulmeisterschaften 2020.

Silvia Zehner

Medienabend an der Albert-Schweitzer-Schule

Die Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule, Frau Anja Schmidt, lud in Kooperation mit der Stadt Heidelberg zum Medienabend ein.

Viele interessierte Eltern aus den Klassen 1-4 fanden sich im Musiksaal ein, um sich umfassend über das Thema Umgang mit Medien und deren Relevanz für Kinder im Grundschulalter zu informieren.

Zu Beginn des Informationsabends stellte Frau Seidel, Kollegin und Fachleiterin für den Aufgabenbereich Medien, das im letzten Schuljahr neu entwickelte Medien-Konzept der Schule vor. Sie verschaffte den Eltern einen Überblick über die ersten, gestuften Schritte des Einsatzes von Tablets im Unterricht und zog ebenfalls ein kurzes, positives Resümee der einjährigen Erprobungsphase.

Im September 2018 hatte die Dietmar-Hopp-Stiftung der Albert-Schweitzer-Schule, wie auch anderen Grundschulen der Stadt Heidelberg, einen Klassensatz Tablets gesponsert, damit dem neuen Schulfach „Medienbildung“, verankert im neuen Bildungsplan 2016, Rechnung getragen werden kann. Dazu ergänzend stellt die Stadt Heidelberg den Schulen Fördermittel bereit für Support, Wartung und medienpädagogische Angebote (für Eltern, Lehrer, Schüler, wie z.B. Programm für Kl. 3 „Appsolut clever“). 

In diesem Rahmen folgte im weiteren Verlauf des Abends der Vortrag des Medienpädagogen Tobias Gäckle-Brauchler vom Landes-Medien-Zentrum LZM, „Das Smartphone als Familienmitglied“. Der Medienpädagoge informierte anschaulich zu Fakten und Fallstricken der Smartphonnutzung, digitaler Spiele, Entwicklungen sozialer Netzwerke, Fake News und dem expotentiellen Daten-Wachstum der digitalen Welt und den damit einhergehenden Veränderungen der Alltagswelt unserer Kinder und der der Erwachsenen.

Am Ende des Vortrages nutzten die Eltern gerne die Gelegenheit konkrete Fragen zu stellen und ebenfalls medienpädagogische Aspekte zu diskutieren. Dabei stand das Spannungsfeld zwischen Nutzen und Gefahren der Medien für unsere Kinder im Mittelpunkt. Die Schulleiterin betonte, dass Schule gerade deshalb versuchen muss, die Kinder ergänzend zu den herkömmlichen Kulturtechniken und durchdacht an Medien heranzuführen, damit diese mit der Ambivalenz umgehen lernen.
Der Medienpädagoge empfiehlt Eltern: informiert und interessiert bleiben oder werden, damit man stets mit den Kindern „im Gespräch“ bleiben kann und eine klare pädagogische Haltung zum Umgang mit den Medien in der Familie findet.

Klasse2000- Zertifikat

Stark und gesund- so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligen wir uns seit dem Schuljahr 2016/17 am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem Klasse2000-Zertifikat ausgezeichnet.

Klasse2000 ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung sowie Gewalt- und Suchtvorbeugung. Momentan beteiligen sich alle Klassen und erforschen mit der Symbolfigur Klaro, was sie selbst tun können um sich wohlzufühlen.

Das bundesweite Programm begleitet die Kinder kontinuierlich von Klasse 1-4. Frühzeitig werden die Grundschüler für das Thema Gesundheit begeistert und in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gestärkt. Zwei- bis drei Mal pro Schuljahr führt eine Klasse2000- Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Spielerisch erfahren die Kinder, wie wichtig es ist, gesund und lecker zu essen, sich regelmäßig zu bewegen und zu entspannen, Probleme und Konflikte gewaltfrei zu lösen und auch bei gruppendruck Nein sagen zu können.

Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung und sagen Danke an die Spende der BB-Bankstiftung! Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich.

Wir sind nun eine von über 800 Schulen in Deutschland, denen das Zertifikat verliehen wurde. Insgesamt nehmen rund 4000 Schulen an dem Programm teil.

30 Jahre Kinderrechte: Wir machen blau!

Albert-Schweizer-Schule1. 20.11.19. Foto Alex

Unter diesem Motto haben wir am 20.11.2019 den Internationalen Tag der Kinderrechte gefeiert- denn diese hatten 30. Geburtstag. Dazu hat sich die Schulgemeinschaft etwas Blaues angezogen und sich gemeinsam an die gelungenen Projekttage zu Beginn des Jahres erinnert. Wir kamen zu einer besonderen Schulversammlung zusammen, bei der uns die Klasse 4b mit einer Bilderpräsentation zeigte, was wir alles in den Projekttagen unternommen und erlebt hatten . Unser Schülersprecher Cristobal erinnerte alle an die Freundschaftsbank, die seit einigen Monaten in unserem Schulhof steht. Wir sind miteinander füreinander da: Wenn ein Kind keinen Spielpartner findet, setzt es sich auf die Bank. Alle anderen Kinder achten darauf, ob dort ein Kind sitzt- dann wird geholfen!

Die Klasse 4a hat gemeinsam mit Unterstützung von allen Schülern den Kinderrechte-Rap gerappt und als Highlight haben sich alle in der Sporthalle versammelt, um als große, blaue 30 den Geburtstag auch im Bild festzuhalten. Dafür kam sogar ein Fotograf von der Rhein-Neckar-Zeitung.
HAPPY BIRTHDAY Kinderrechte!

Schulkinowochen- wir sind dabei

                                                              Der Kinoausflug

Die Klasse 3a aus der Albert-Schweitzer-Schule in Heidelberg war am 15.10.2019 im Kino Gloria in der Heidelberger Altstadt. Die Straße hieß Hauptstraße 146. Wir sind mit der Straßenbahn hingefahren. Das Kino war ziemlich klein.

Dort haben wir “Rocca verändert die Welt“ geschaut. Es ging um ein Mädchen, das Rocca hieß.

Der Vater war auf der ISS stationiert und die Mutter ist bei der Geburt von Rocca gestorben.

Als sie 11 Jahre war, ist sie mit dem Taxi zur ihrer Oma gefahren, dabei hat sie ein Eichhörnchen vor dem Überfahren gerettet.

Sie ist in eine neue Klasse gegangen, da hat sie neue Freunde gefunden. Sie hießen John, Lila, Max und der obdachlose Kasper, der natürlich nicht in Roccas Klasse war. Es gab viele Obdachlose in Hamburg. Obwohl viele Mitschüler im Film einen Youtube-Kanal für unnützes Zeug halten, erstellen Rocca und Max einen. Er hieß „Rocca verändert die Welt“. Sie haben Videos mit Obdachlosen gedreht.

Mir hat der Film sehr gut gefallen.Es war spannend,lustig,traurig und schön.

Ich würde es ab 7. Jahre empfehlen.

Janna Hansen                                                                                                            

Frederiktag

Zum landesweiten Leseevent „Frederiktag“ hat am 21.10.2019 die Kinderbuchautorin Juliane Sophie Kayser zwei ihrer Kinderromane vorgestellt. Den 1. und 2. Klassen wurde aus dem Buch „Malchen und die vergessene Zeit“ vorgelesen, für die 3. und 4. Klassen stand „Das Sandwichkind“ auf dem Programm. Nach dem Vorlesen hatten die Kinder die Möglichkeit, Fragen an die Autorin zu richten. „Wie lange dauert es, bis ein Buch fertig ist?“ „Womit schreiben Sie- mit dem Computer oder dem Bleistift?“ Diese und andere Fragen beantwortete Frau Kayser- zum Schluss blieb sogar Zeit für ein Autogramm.

Kinder der 3a haben den Anlass genutzt, um einen Bericht über die Lesung zu schreiben:

Am Montag kam die Autorin Juliane Sophie Kayser und hat uns das Buch
“ Das Sandwichkind“ vorgelesen. Mir hat das Buch gefallen. Es ging um einen Jungen namens Paule. Er ist 10 Jahre alt. Er hat eine große Schwester und einen kleinen Bruder: Er ist ein Sandwichkind. Er ist nicht das erste und nicht das letzte Kind.
An einem Tag sah sein Körper aus wie ein Sandwich. Nach der Schule wurde er entführt. Von einem Mädchen, dass seine Hilfe brauchte. (…)
Das Buch war spannend, lustig, gefährlich. Mir hat gefallen, dass die Entführerin und Paule und Rita doch noch gute Freunde geworden sind.(…)

Finanziert wurde die Autorenlesung über den Friedrich-Bödecker und den Elternbeirat- Vielen Dank!

1. Schulversammlung

  • Spannung beim Publikum

In der Aula hatten sich alle Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse eingefunden, um gemeinsam mit dem Lied „Ich bin anders … wir sind anders …“ die erste Schulversammlung im neuen Schuljahr zu eröffnen. Rektorin Schmidt begrüßte die Schülerschar und gab einen kurzen Rückblick über die bereits stattgefundenen Ereignisse: die Einschulungsfeier der Erstklässler, erste Ausflüge, die Oktoberaktion „zu Fuß zur Schule“, die Autorenlesung, sowie die Höflichkeitswochen. Die kurze Ansprache endete in der Vorausschau, dass die Schulversammlung ca. sechs Mal im Jahr einberufen werde. Schüler und Schülerinnen hätten dann die Möglichkeit vor der ganzen Schule zu berichten, zu musizieren oder zu präsentieren. Anschließend betrat der Schülerrat die Bühne. Die 16 gewählten Klassensprecher wurden mit Applaus begrüßt. Liselotte und Cristobal stellten sich als die neuen Schülersprecher vor und erklärten, worum sich der Schülerrat in diesem Schuljahr kümmern und wofür er sich einsetzen wolle. Ein Anliegen ist die Schilder mit den Toilettenregeln zu erneuern und die Erstklässler über die geltenden Regeln zu informieren. Ein weiteres großes Anliegen ist der Umweltschutz und die Müllvermeidung. Den weiteren Ablauf der Schulversammlung moderierte gekonnt Schülersprecherin Liselotte, die die nächsten Programmpunkte ankündigte. Schüler der Klasse 4a berichteten gemeinsam mit ihren Patenkindern aus der Klasse 1a über ihren Lerngang auf die Himmelswiese; die Umwelt-AG erklärte anschaulich, wie Müll getrennt entsorgt werden müsse und welches Farbleitsystem hinter den farbigen Mülleimern steht; die Streitschlichter stellten sich namentlich vor und verdeutlichten nochmals ihren Aufgabenbereich; Frau Rehm von der katholischen Gemeinde warb für die Sternsingeraktion, der Spendensammlung während der Adventszeit durch engagierte Kinder, den Sternsingern. Den Abschluss der Schulversammlung gestaltete die Klasse 3a mit ihrem gelungenen herbstlichen Beitrag des Liedes „Leer sind die Felder“ und der instrumentellen Begleitung.

  • Umweltteam
  • Patenaktion 1a/4a

Von Rittern, Zwergen und Prinzessinnen

Im Sachunterricht beschäftigen wir- die Klasse 4a- uns gerade mit unserem Heimatland Deutschland. Dazu gehört natürlich auch Heidelberg. Und wenn man an Heidelberg denkt, denkt man vielleicht auch gleich an das Schloss. Deshalb waren wir am Donnerstag, den 10. Oktober auf dem Heidelberger Schloss zu einer ganzen besonderen Führung mit dem Titel „Ritter, Zwerge und Prinzessinnen“. Von Frau Streib haben wir viele interessanten Informationen erhalten. Das größte Weinfass der Welt wurde nämlich von einem Zwerg bewacht, der selbst gerne ganz viel Wein getrunken hat. Und früher wurden Prinzessinnen sogar schon mit 10 Jahren verheiratet, egal, ob sie das wollten oder nicht. Da wären manche Kinder aus unserer Klasse nun schon verheiratet! Frau Streib zeigte uns, wie die Menschen früher getanzt haben und wir durften auch ganz besondere Räume anschauen, die man sonst nicht sieht. Da erfuhren wir, dass man früher immer so lange essen musste, bis der König oder Schlossherr aufhörte mit dem Essen. Selbst wenn man schon satt war, musste man weiteressen! Außerdem haben wir erfahren, dass die Menschen früher gar nicht so vornehm waren, sondern ziemlich derbe Wörter benutzt haben. Gut, dass wir auch dank der Höflichkeitswochen wissen, wie man sich benehmen soll.

Impressum | Datenschutz
Copyright © 2022 Albert-Schweitzer-Schule Heidelberg      Design: www.reginamueller.de