Am 07.04. um 9.00 Uhr war es endlich soweit:
42 Kinder und 8 Erwachsene unserer Partnerschule „Ecole Charles-Dickens“ betraten unser Schulgelände. Gemeinsam wollten wir in den kommenden vier Tagen unsere nun fast vierjährige Freundschaft vertiefen, festigen und feiern.
Die ganze Albert-Schweitzer-Schule begrüßte die Gäste in der Turnhalle. Wir sangen und klatschen gemeinsam, begrüßten uns gegenseitig und nahmen den süßen Plüschflamingo in Empfang. Er wird künftig auf unseren Klassenausflügen dabei sein und in Berichten an Montpellier als Zeuge immer wieder auftauchen. So wie es der Plüschbrückenaffe in Montpellier auch tut.
Nach einem bunten Workshopvormittag mit Kunst, Sport und gemeinsamem HipHop wurden wir im Rathaus von unserer Bürgermeisterin Frau Stefanie Jansen herzlich empfangen. Sie freute sich, dass die Städtepartnerschaft durch uns lebendig und jung gehalten wird. Wie schön Heidelberg ist, konnten wir alle danach vom Philosophenweg aus wieder feststellen. Und das Wetter könnte für diese besonderen Tage nicht besser sein. Glücklich und erschöpft fuhren die Französ*innen in die Jugendherberge und wir am frühen Abend zurück in den Pfaffengrund.
Am Dienstag besuchten alle französischen Kinder eine unserer 9 Schulklassen und nahmen am Unterricht teil. So hatte jedes Kind die Möglichkeit, beim gemeinsamen Schreiben, Lesen, Rechnen, Basteln, Singen und Spielen Kontakt aufzunehmen. In den Pausen im Hof wurden Kontakte dann weiter vertieft. Beim Besuch auf der Himmelswiese zeigten wir den Französ*innen den schönen und grünen Pfaffengrund.
Nachmittags ging es zu einer Altstadtralley wieder in die Stadt. Vom Marktplatz zur Alten Brücke, zu den Neckarstaden, der Mantelgasse…- überall gibt es so viel zu entdecken! Und natürlich auch das Montpellierhaus: Hier wurden wir ebenfalls sehr gastfreundlich empfangen und alle Kinder erhielten nach der Hausführung eine kleine süße Wegzehrung.
Auf ins Sonnensystem! Dank unseres Heidelberger Planetenlehrpfades wanderten unsere Gäste am Mittwoch das Sonnensystem ab und nutzten die dazugehörige Homepage, um ihren deutschen Wortschatz zu erweitern. Wie an den anderen Tagen auch nahmen die Kinder gerne ihr mitgebrachtes Lunchpaket in der Sonne in unserem schönen Schulgarten ein. Kinder unserer Schule schauten immer wieder mal vorbei und sagen neugierig „Bonjour!“
Ein Höhepunkt stand am Mittwochmittag bevor: Die Fahrt mit der Bergbahn und der Besuch des Schlosses. Nach einigen Missverständnissen und kräftezehrenden Wartezeiten an der Bergbahnkasse war es geschafft: Alle 70 Personen saßen in der Bahn. Ein Teil stieg am Schloss aus, die andere Hälfte fuhr weiter bis zum Königsstuhl. Immer wieder sehr beeindruckend die letzten Meter mit der alten Bahn! Doch auch im Schloss wurde es nie langweilig. Der Blick vom Schlossgarten auf die Stadt verzauberte ebenso! Auch dieser Tag endete am Spätnachmittag mit erschöpften und glücklichen Kindern (…und Erwachsenen!)
Teil 2 der Besuche in unseren Schulklassen stand am Donnerstag an. Wieder in den selben Klassen wie am Dienstag wurden die ersten Kontakte weiter gepflegt. Es entstanden tolle gemeinsame Ergebnisse im Unterricht und wir sahen viele strahlende Gesichter.
Am Donnerstagabend stand dann unser großes Freundschaftsfest an. Bis dahin hatten die Kinder aus Montpellier freie Zeit. Diese verbrachten sie in der Bahnstadt und genossen die Natur beim Weg hin und her.
Wir Erwachsenen der Albert-Schweitzer-Schule bereiteten derweil den Abend vor: die Fotoausstellung, die Technik und Bestuhlung, die Sitzgelegenheiten im Hof, Dekoration… Etliches musste mitgedacht werden. Gemeinsam mit vielen helfenden Händen sind wir um 18.00 Uhr startklar. Ungefähr 180 Gäste sind zu Besuch da. Unter Ihnen Lisa Gütermann vom Amt für Internationales und Carla Jauregiu vom Montpellierhaus. Beide hatten im Vorfeld geholfen, dass wir finanzielle Unterstützung erhalten und haben bei der Programmgestaltung mitgedacht.
Unsere Schulrätin Sabine Horn vom Staatlichen Schulamt Mannheim würdigte in Ihren Grußworten die Besonderheit unseres Projektes und freute sich mit allen Beteiligten für die gelungenen Tage.
Auf der Bühne zeigen dann die Kinder nochmals ihr Können. Der Chor des ASS begeisterte uns mit zwei tollen Stücken, die Französisch-AG spielte Ihre Fabel und alle französischen Kinder rührten die Gäste mit Ihrem „Ensemble“- sogar die ein oder andere Träne ist geflossen.
Die Arbeit für die Fotoausstellung hat sich gelohnt: Eltern und Gäste konnten so gut sehen, was die Woche alles gebracht hat. Freudig und stolz führten unsere Schulkinder die Erwachsenen herum.
Bei Wein vom Montpellierhaus und einem bunten Buffet von der Elternschaft verbrachten wir noch zwei kurzweilige gemeinsame Stunden im Schulhof.
„Und wann fahren nun die Heidelberger Kinder nach Montpellier?“- diese Frage wurde häufig gestellt und verbunden mit großen Hoffnungen weitergesponnen.
Die deutsch-französische Freundschaft besonders in den heutigen Zeiten zu pflegen, Gemeinschaft statt Individualismus, Begegnung und Offenheit statt Abschottung, …dafür ist es wichtig, diesen Weg der Partnerschaft weiterzugehen.